Nächste Prüfung

KINDER
Mittwoch, 2. Oktober 2024

Der Prüfungsbeginn für alle Kinder und Jugendliche ist um 18h15. Ich bitte euch schon um 18h00 vor Ort zu sein um das administrative zu regeln.

FAQ

  • Teilnehme berechtigt sind alle Mitglieder, die eine persönliche Einladung erhalten haben.

    Bitte vor Start der Prüfung in der Halle erscheinen. Jeder Prüfling soll sich am Tisch melden und die Kosten für Prüfung und Gurt begleichen (der Gürtel muss nicht bei uns gekauft werden, wenn schon einer vorhanden ist).

    Die Kosten können Bar oder mit TWINT überwiesen werden.

    Die Prüfung für das Abzeichen ist gratis.

    Bei der ersten Prüfung zum HALBGELBGURT bitte ein Passfoto mitbringen. In diesem Fall wird alles (Prüfung, Pass, Lizenzmarke und Gürtel) in Rechnung gestellt.

  • Sobald ein Mitglied eine offizielle Gürtelprüfung absolviert, muss unabhängig vom Mitgliederbeitrag jedes Jahr eine Lizenzmarke der Swiss Karate Federation bezogen werden. Die Lizenzmarke wird jährlich in den Karate-Pass eingeklebt, in dem auch die abgelegten Prüfungen dokumentiert werden. - Ihr Erlös kommt der Förderung des Karate-Sports zugute.

  • Das Abzeichen ist gratis. Ab der ersten Gürtelprüfung wird folgendes verrechnet:

    CHF 80.00 - Lizenzmarke und Pass (wird bei der ersten Prüfung in Rechnung gestellt)

    CHF 15.00 - Prüfungsgebühren Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre*

    CHF 10.00 - Prüfungsgebühren Kinder bis 13 Jahre*

    CHF 10.00 - Kosten neuer Gürtel

    Die Lizenzmarke (CHF 70.00) wird dann jeweils zu Beginn des Jahres erneuert. Das Abzeichen ist gratis.

    *Es gilt der Jahrgang

  • Alle sollten ca. 15 min. vor Prüfungsbeginn in der Halle sein und sich selbstständig aufwärmen.

    Kinder müssen RUHIG sein, vor allem wenn andere etwas vorzeigen.

    Wer die Prüfungen stört muss den Raum verlassen.

    Die Eltern dürfen in der Halle zuschauen und den Kindern die Daumen drücken.

    Die Kinder dürfen, während dem Training und der Prüfung keinen Schmuck oder Uhren tragen. Lange Haare sollen zusammengebunden werden.

  • Korrektheit der Technik dem ALTER entsprechend

    Fleiss und Bemühung im Training und an der Prüfung

    Das Verhalten gegenüber dem Lehrer und den Mitschülern

    Die übliche Wartezeit bei Kindern von einem Gurt zum nächsten (keine Halbgurte) beträgt 12-18 Monate bei regelmässigem Training (mindestens 30 regelmässige Einheiten)

    Es wird erwartet, dass unabhängig von der Anzahl Trainings eine deutliche Verbesserung stattgefunden hat

    Bei den Stellungen soll Gewichtsverteilung und Fussposition korrekt sein

    Handtechniken müssen mit Kraft ausgeführt werden

    Bei Fusstechniken soll der Fuss zurückschnappen

    Die Hüfte muss bei Angriffstechniken zur Front gerichtet und bei Abwehrtechniken abgedreht sein

    Die Körperhaltung ist gerade und der Blick nach vorne gerichtet

    Bei Partnerübungen wir grösste Kontrolle und Disziplin verlangt

    Allgemein geht es nicht darum, dass die Kinder so schnell wie möglich von einer Prüfung zur anderen kommen. Da die Gürtelgrade gleich sind wie für die Erwachsenen, ist es vor allem wichtig, dass sie ab einem gewissen Alter dann auch mit den Erwachsenen mithalten können.

  • Man kann also bei Unsicherheiten gut einen Prüfungstermin auslassen und ein paar Monate später mit gutem Gefühl antreten. Die Prüfungstermine werden quartalsweise geplant.

    Die Prüfungen bis und mit dem 2. Blaugurt können bei uns im Dojo gemacht werden. Danach werden die Prüfungen durch die Technische Kommission (TK) des SKR abgenommen.

    Das Mindestalter für die erste Dan Prüfung (Schwarzgurt) ist mindestens 16 Jahre (für ausgezeichnete Schüler). Es ist also eine lange Zeit, deshalb ist es umso wichtiger, dass die Kinder Spass am Training haben und weniger, dass sie wegen Prüfungen unter Druck geraten.

    Idealerweise sollten die Kinder 2x in der Woche trainieren, um wirklich vorwärtszukommen. Vor allem für die Prüflinge der Kyu Grade. Dies wird auch vorausgesetzt bei Prüfungen zu Blau oder Braungurt. Zusätzlich sollte ab diesem Niveau auch die Zentraltrainings in Lenzburg besucht werden.

  • Dies ist miene persönliche Einschätzung. Es ist auch keine Regel, Ausnahmen wird es immer geben. Gemäss meiner Erfahrung kann ich am Besten mit Kindern ab ca. 10-12 Jahren arbeiten, dann ist auch eine schnellere Entwicklung möglich und sichtbar. Wichtig ist, dass man dann auch mit der Jugend und Erwachsenne Gruppe gut mithalten kann, nicht nur bei mir sondern überall:

    • Gelbgurt ca. 8/9 Jahre

    • Orangegurt ca. 10/11 Jahre

    • Grüngurt ab 12 Jahre

    • Blaugurt ab 13 Jahre

    • Braungurt ab 14 Jahre